Über mich
Jahrgang 1969, verheiratet. Aufgewachsen in Nordfriesland und Flensburg in der dänisch-friesischen Minderheit.
Zu meinem beruflichen Werdegang:
Abitur auf der Duborg-Skolen in Flensburg
Studium Diplom-Pädagogik (Fachbereich Erziehungswissenschaft) mit den Schwerpunkten Pädagogik, Psychologie und Soziologie in Kiel.
Die einzelnen Tätigkeiten…
Im Laufe der Jahre folgten diverse Fort- und Weiterbildungen zu psychischen Erkrankungen, in Transaktionsanalyse, in systemischer Aufstellungsarbeit (transgenerationales Trauma) und insbesondere in der Methode zur Stress- und Traumatherapie
Somatic Experiencing (SE)®.
In meiner gesamten beruflichen und persönlichen Entwicklung hat mich das Thema Stress und Trauma besonders interessiert. Aufgrund eigener Nachforschungen zu dem Thema, habe ich die Methode Somatic Experiencing (SE)® vor mehr als 10 Jahren kennengelernt. Die Erkenntnisse im Rahmen meiner Ausbildung haben mein Leben persönlich und beruflich sehr bereichert.
Die Heilerlaubnis, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie erlangte ich in Husum.
Ausbildung in Somatic Experiencing (SE)®:
Heike Gattnar und Dr. Urs Rentsch
Weitere SE-Fortbildungen:
Atem-Emotion-Bewusstheit, Dr. Peter A. Levine
Trauma nach Covid-19, Intensivbehandlung und künstlicher Beatmung, Dr. Peter Levine und Dr. Abi Blakeslee
Kontakt-Grenze-Beziehung, Elfriede Dinkel-Pfrommer
Der rote Faden, Dr. Szilvia Meggyesy
Bindungstheorien, Elisabeth Schneider-Kaiser
Atemarbeit nach I. Middendorf (Fortlaufend), Norbert Faller
Atemarbeit nach der polyvagalen Theorie, Margit Seeling
FSG-Intro, Funktionales Untergruppieren und systemorientierte Gruppendynamik, David Reis
Das Geheimnis des Tuning Boards, Darrel Sanchez
Die inneren Kritiker:innen beruhigen, Kathy Steele
Taktile Empfindungen, Sonia Maria Gomes Silva
Supervisionen bei Heike Gattnar (SE), Marinka Gattnar (SE), Dr. Urs Rentsch (SE), Doris Wiehrli (SE), Isis Ingke Christensen (SE und NARM), Hermine Haase (SE), Monika Zweck-Lenske (SE).
Arbeitsgruppen mit Mitgliedern des SE-Vereins:
Intervisionsgruppen
Onkologie
Weitere Weiterbildungen in den Methoden:
Systemtische Aufstellungsarbeit, Uwe Storm
Transaktionsanalyse, Ingrid Knuth, Ulrike Marwedel, Bettina Banse
Frühkindliche Reflexe, Bärbel Hölscher
NADA-Protokoll-Ohrakupunktur, Wolfgang Weidig, Wolfgang Altenhofen
Zu meinem therapeutischen Selbstverständnis gehört die regelmäßige Teilnahme an Supervisionen, Intervisionen, kollegialem Austausch und Fortbildungen. Auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung gehört zu meiner Arbeitsgrundhaltung dazu und bereichert wechselseitig.